Author: drulak

Windows 11 ohne TM

Sonntag, 27 Juli 2025 by drulak

Windows 11 ohne TPM installieren

Im Netz gibt es zig Anleitungen, wie man Windows 11 ohne TPM und CPU Check installieren kann. Aber wie immer sind mindestens 50% davon Schrott, weil Leute einfach was posten, ohne sich von der Wirksamkeit zu überzeugen ( und nur, weil sie irgendwo was gelesen haben und das dann kopieren, ohne Quellangabe und nur, um zu zeigen: schaut mal, was ich alles weiß ).

Ich werde hier nur die Dinge posten, die ich selbst aktiv überprüft habe und die für mich funktioniert haben.  So let’s go:

Mit Rufus:

Ich habe sehr viele Seiten im Netz gefunden, die eine Anleitung gezeigt haben, wie man mit Rufus einen bootfähigen Windows 11 USB-Stick erzeugen kann, der eine veränderte Version von Windows 11 ( ohne die ganzen Überprüfungen TPM/CPU etc. ) auf dem Stick installiert.

Das Ganze sollte ab Version 3.16 aufwärts funktionieren, und zwar so, dass man in der Rufus Oberfläche eine Schaltfläche Download angeboten bekommt, mit Hilfe derer man eine veränderte Version von Windows 11 ( ohne Überprüfungen ) downloaden und auf dem Stick verewigen kann.

Nachdem ich die neueste Version von Rufus und auch deren Vorgänger heruntergeladen hatte, musste ich leider feststellen, dass nur mit der ersten Generation der Software ( Rufus 3.16 ) überhaupt eine veränderte Version angeboten wird. Alle anderen Versionen hatten gar keine Auswahl an Abbildeigenschaften, mit der man diese Überprüfung umgehen konnte.

Aber auch nach der Installation auf dem USB Stick mit Version 3.16 habe ich bemerkt, dass sowohl nicht gebootet werden konnte, noch die Version von Windows 11, die auf dem Stick war, die Überprüfung überspringen konnte ( beim Inline  Update ).

Also alles kompletter Schrott.

Mit veränderter Registry:

Es gibt dann noch Seiten, auf denen behautet wird, dass durch Änderungen an der Registry dieses Update ohne Überprüfung gestartet werden kann ( mit BypassTPMCheck etc. ) – auch das hat bei mir nicht funktioniert.

Dann gibt es noch den Tipp, über Registry mit [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup]

„AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU“=dword:00000001

Das habe ich nicht probiert, könnte eventuell funktionieren (oder auch nicht).

Was bei mir funktioniert hat ( Stand Juli 2025 ):

Per Kommandozeile in den Installationsordner der Windows 11 Installationsdateien

wechseln, dann eingeben: setup.exe /product server

Es startet das Setup als Server, installiert wird aber Windows 11 Pro (oder Home, je nach Ausgangssystem)

Windows 11 ohne Microsoft-Konto:

Hier bin ich der Anleitung gefolgt, beim Installationsprozess/Netzwerk die Tastenkombination Shift+F10 zu drücken, um die Kommandozeile zu öffnen. Anschließend sollte man oobe\bypassNRO eingeben, womit nach einem Neustart dann die Installation ohne Microsoft Konto ermöglicht werden soll. Das hat bei mir nicht funktioniert. Im Gegenteil: ich habe hier dermaßen viel Zeit verloren, weil mein System in einem Kreislauf immer wieder einen Neustart durchgeführt hat, so dass ich fast verzweifelt bin.

Fazit:

Um nicht unnötig Zeit zu verlieren, sollte man m.E. hier die Grundinstallation mit Microsoft Konto durchführen (es hat doch sowieso jeder ein Microsoft Konto, sollte man meinen). Hinterher kann man dann immer noch ein lokales Konto hinzufügen und damit arbeiten. Das Microsoft Konto kann man auch in der Benutzeroberfläche verschwinden lassen, indem man in der Registry folgenden Eintrag setzt:

HKLM\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon\SpecialAccounts\Userlist

NameDesKontos: dword (32bit ) 0

Sehr wichtig:

In jedem Fall vorher eine Datensicherung ( am besten ein Image des Ursprungssystems ) durchführen, da nach einem Update auf Windows 11 unter Umständen nicht alles funktioniert, weil Treiber für alte Hardware eventuell nicht gefunden werden etc.

Ich habe das Update auf mehreren Maschinen durchgeführt, immer mit Erfolg, aber manchmal mit Einschränkungen. So wurden bei manchen Maschinen verschiedene Komponenten nicht mehr erkannt / erfolgreich eingebunden – hier muss jeder selbst entscheiden, ob er mit den Einschränkungen leben kann. Im Zweifelsfall kann man immer noch das vorher angelegte Image zurückspielen.

Oftmals kann man sich auch anderweitig behelfen:

Bei einem Notebook wurde nach einiger Zeit permanent das Touchpad deaktiviert. Das konnte ich komischerweise mit dem Ausschalten des Ruhezustands beheben: powercfg /h off.

Danach funktionierte das Touchpad anstandslos.

Read more
  • Published in Datenbanken, Design
No Comments

Datenbanken Views

Freitag, 25 Juli 2025 by drulak

Wenn du viel mit Datenbanken entwickelst, kommst du schnell an einen Punkt, wo VIEWS eine wichtige Rolle spielen. Deshalb habe ich diesem Thema einen eigenen Blogbeitrag spendiert.

Hier folgen ein paar Tipps zum Thema (MySQL / MariaDB) Views. Dabei handelt es sich nur um Fingerzeige, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Natürlich kann ich kein $conn->query(); absetzen, ohne vorher ein Verbindungsobjekt zur Datenbank zu erstellen etc. Aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass du ein intelligentes Wesen bist, das bereit ist, mitzudenken und das unten Stehende als Gedankenanregung zu verstehen.

Ich gehe hier nicht darauf ein, wie du einen View erstellst, das weißt du bestimmt schon.

Hier geht es um Themen, die einer gründlichen Recherche bedürfen, und für die es vielleicht auch nicht so auf die Schnelle Hilfe im Netz gibt.

Wie kann ich mir die Definition eines Views anzeigen (nachdem ich ihn erstellt habe, will ich vielleicht einige Zeit später nochmals genau nachschauen, welche Tabellen im View wie referenziert werden)
Mit phpMyAdmin ist das sehr einfach möglich: In der SQL Eingabeaufforderung einfach diesen Befehl absetzen:
SHOW CREATE VIEW name_des_views
—————————————————————————————————————–
Wie kann ich Rechte am View an einen User übertragen, um z.B. ein ALTER VIEW mit einem bestimmten User zu realisieren? (der View hat beim Erstellen die Rechte des Erstellers / meistens root, und kann von einem anderen User nicht geändert werden)
Mit phpMyAdmin wiederum sehr einfach möglich:
Einfach den View auswählen, auf Struktur gehen und dort auf View/Ansicht bearbeiten.
—————————————————————————————————————–
Wie kann ich Teile des Views mit Hilfe von Javascript/AJAX und PHP ändern?
Auf der Client-Seite:
Du übergibst den Änderungsparameter ( z.B. ein Datum, das die Viewdaten mit diesem Datum aktualisieren soll ) an ein PHP-Skript:

var xhr = new XMLHttpRequest(); xhr.open(“GET”, “name_des_serverskripts?datum=”+dateSelected, true); xhr.send(null);

Nachdem die Antwort vom Server erhalten wurde kannst du z.B. die Seite neu laden, um die geänderten View-Daten anzuzeigen:

if (xhr.readyState == 4 && xhr.status == 200) { document.location.href=“deineSeiteMitViewDaten”;}

Auf der Server-Seite: Du ermittelst den Übergabeparameter ( hier datum ) und erzeugst den ALTER Befehl, um die View upzudaten:

if (isset($_GET[“datum”])) { $myDate = $_GET[“datum”]; } $sql = “ALTER VIEW name_deiner_view as SELECT spaltenname1, spaltenname2, … FROM `view_bezugstabelle` where datum > $myDate”;

Anschließend kann mit dem Ausführen des SQL Befehls die VIEW DEFINITION neu gesetzt werden: $conn->query($sql); Das PHP-Skript sollte mit der Übergabe eines Wertes an das aufrufende XMLHttpRequest-Objekt abgeschlossen werden, damit eine korrekte Statusüberprüfung ermittelt werden kann (xhr.readyState und xhr.status): echo ($rückgabewert);

Read more
  • Published in Datenbanken
No Comments

Hello World

Donnerstag, 26 Juni 2025 by drulak

Als ich vor 40 Jahren mein erstes Programm geschrieben habe, war ich unglaublich stolz auf mich.

Es war ein Abrechnungsprogramm für meine damalige Firma, in Basic geschrieben und hat mich 3 Monate Lebenszeit gekostet. Seit damals ist viel passiert in der Programmierung – die Nutzung von Klassen und deren Schnittstellen hat vieles erleichtert, aber eines ist trotzdem geblieben: die Freude am Gestalten von etwas Neuem !

Ganz zu Anfang steht allerdings die Gewissheit, dass Programmierung ein nervenaufreibender Prozess ist. Wer keine guten Nerven hat, für den ist die Programmierung eher schlecht geeignet, denn seid versichert: von der Planung bis zur Freigabe des Codes gibt es jede Menge schlafloser Nächte und der Erfolg hängt oft vom Durchhaltevermögen ab. Allein die Fehlersuche, die es eigentlich bei jedem ernstzunehmenden Programm gibt, kostet jede Menge Schweiß und Lebenskraft. Aber letzendlich ist die Fertigstellung eines Programms genauso erfüllend wie das Schaffen jeder kreativen Tätigkeit, sei es das Malen eines Bildes oder das Komponieren eines Lieds.

Ich bin weit davon entfernt, ein großer Programmierer zu sein, aber das ist auch nicht schlimm. Die Hauptsache ist immer, dass man Spaß bei der Arbeit hat und wenn am Ende noch etwas Gutes herauskommt, umso besser.

Ich kann weder Maschinencode lesen noch schreiben, noch kenne ich in einer Programmiersprache die tiefsten Tiefen. Meine Kenntnisse beziehen sich ausschließlich auf folgende Sprachen:

  • C++/VC++/C#
  • Javascript/JSON
  • HTML
  • PHP
  • SQL
  • VBA

Aber eine meiner Stärken ist die Datenbankprogrammierung, weswegen ich in der Kombination PHP / MySQL schon einige aufwändige Programme für den Unternehmensbedarf ins Leben gerufen habe.

Grade in mittelständischen Unternehmen gibt es oft Bedarf an Erweiterungen für Office Produkte oder Firmendatenbanken, die der Unternehmensführung oder spezialisierten Abteilungen einiges an Zusatzgewinn bringt.

Deswegen heißt es für mich immer mal wieder: HELLO WORLD!

Read more
  • Published in Programmierung
No Comments
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2025 ComputerAid | ALL RIGHTS RESERVED

TOP